Mitteilungsblatt Nr. 12 – Oktober 2020 – Corona-Krise

Liebe PantherInnen,

die Corona-Krise hält uns weiterhin in Schach und

zwingt uns, ab sofort alle Veranstaltungen lahmzulegen.

Die verschärften Massnahmen vom Bund «Maskenpflicht in allen öffentlichen Räumen» machen es unmöglich, Programme im Adler-Saal abzuhalten. Es ist für die Darbietenden wie auch für die BesucherInnen nicht zumutbar, 1½ Stunden mit Maske auszuharren – und somit würden auch viele solchen Veranstaltungen fernbleiben. – Ferner gehören wir PantherInnen ja altersmässig zu den Risiko-Gruppen und müssen daher speziell auf uns acht geben.
Diese Entscheidung haben wir (der Vorstand wie auch die Wanderleitung) nur schweren Herzens gefällt, und wir wissen, dass die ganze Panther-Familie nun eine sehr lange Durst-strecke vor sich hat, aber mit den gegebenen Massnahmen gibt es leider keine Alternative.
Macht das Beste draus: erledigt längst Liegengelassenes, trefft euch weiterhin in kleinen Grüppchen und lasst euch nicht wieder als «ältere Semester» isolieren – natürlich immer mit der gebotenen Vorsicht.
Sobald sich diese missliche Lage entspannt, werden wir wieder aktiv und melden uns bei euch.
Für die Spielgruppe ist Susy Wanner zuständig – sie kann kontaktiert werden unter Telefon 032 623 43 26 oder 079 514 83 81 – und entscheidet jeweils kurzfristig, wie’s weitergeht.
Dasselbe gilt für die Sprachgruppe englisch: Carolyn Emödi Telefon 032 622 29 86.

Die nachstehende Veranstaltung findet statt:

Mittwoch, 4. November – 8ung! ausnahmsweise am Mittwoch – anstelle vom 10.11.!
im grossen Saal Altes Spital – Oberer Winkel Solothurn

Im Rahmen der 12. Aktionstage Psychische Gesundheit: «Besser lieben – wie Liebe und Beziehungen lebendig bleiben» – Wie können Paare in Verbindung bleiben – Beziehungen auch nach vielen Jahren wachsen und lebendig bleiben? – Antworten auf diese und weitere Fragen hat die Psychologin Caroline Fux. – Zu diesem Anlass sind maximal 100 Personen zugelassen – Maskenpflicht – Anmeldung erforderlich via Webseite www.hinhoeren-so.ch
(für Fragen: Telefon 032 627 63 15)                                                          Der Anlass ist öffentlich

Gebt auf euch acht und diesem verflixten Virus keine Herberge!
Nun hoffen wir auf bessere Zeiten und werden diese dann in unserer Gemeinschaft feiern.

Mit lieben Grüssen
im Namen des Vorstandes
Irène Privé-Rickli (GP-Sekretariat)

Mitteilungsblatt Nr. 11 – August 2020 – Neustart nach Corona-Pause

Liebe PantherInnen,

nach reiflicher Abwägung der jetzigen Corona-Lage haben wir im Vorstand beschlossen, ab September einen Neustart nach der langen Pause zu wagen.
Wir haben dazu ein schönes, interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und hoffen auf regen Besuch, damit die Referentin und Referenten keinen leeren Saal antreffen. – Die nötigen Vorsichtsmassnahmen dazu werden wir selbstverständlich einhalten, das heisst die Tische und Stühle werden so angeordnet sein, dass genügend Abstand gegeben ist.
Falls diese vier Veranstaltungen im Adler-Saal auf genügendes Interesse stossen, werden wir gerne weitere Programme auf die Beine stellen – wir sind also auf euer Mitmachen angewiesen.
Leider findet vorläufig keine Sprachgruppe französisch statt, da die Leiterin Verena Welti ganz unerwartet und noch viel zu jung verstorben ist. – Wir sind auf der Suche nach einer neuen Leitung und werden euch auf dem Laufenden halten.
Nun hoffen wir auf ein reges Erscheinen und wieder mal ein pantherisches Zusammensein.

Mit lieben Grüssen
im Namen des Vorstandes Irène Privé-Rickli

Mitteilungsblatt Nr. 10 – April 2020 Corona-Krise

Liebe PantherInnen,

in Anbetracht der jetzigen Lage der Corona-Krise und der Massnahmen vom Bund haben wir im Vorstand beschlossen, alle Veranstaltungen bis nach der Sommerpause lahmzulegen.
Selbst wenn die Massnahmen ab Mai gelockert würden, macht es wenig Sinn, Veranstaltungen zu planen, die dann eventuell doch nach und nach wieder abgesagt werden müssen, denn niemand weiss, wie lange diese Pandemie dauern wird.
Insbesondere wir PantherInnen gehören ja altersmässig zu den Risiko-Gruppen und müssen daher speziell auf uns acht geben.
Sollte sich die Lage auf Herbst entspannen, kriegt ihr zirka Mitte August das Programm für September und Oktober.
Obschon nun einige Veranstaltungen ausfallen, schicken wir euch beigelegt die Rechnung für dieses Jahr. Wir erhoffen uns somit eure Beitrags-Zahlung als Solidarität zum Verein, der ja trotz dieser Krise weiterbestehen soll. Falls ihr dies anders seht, verstehen wir das sehr gut und werden daher auch keine Mahnungen verschicken.

Falls sich die vom Bund verordneten Massnahmen ab Mai lockern, wird die Wandergruppe ihre Wanderungen durchführen – daher erhaltet ihr beigelegt das entsprechende Wanderprogramm.

Für die Spielgruppe ist Susy Wanner zuständig – sie kann kontaktiert werden unter Telefon
032 623 43 26 oder 079 514 83 81 – und entscheidet jeweils kurzfristig, wie’s weitergeht.

Dasselbe gilt für die Sprachgruppen – englisch: Carolyn Emödi Telefon 032 622 29 86 –
französisch: Verena Welti Telefon 032 623 45 28 oder 076 459 22 34.

Ich hätte nie gedacht, dass ich mal ein solches Mitteilungsblatt an euch verschicken muss – nun ist es aber leider so.
Der ganze Vorstand ist besorgt um euch alle und hofft, dass ihr gut über die Runden kommt und dieser verflixte Virus euch verschont. – Gebt auf euch acht und vergesst nicht, dass spazieren gehen an der frischen Luft gut tut – natürlich nicht in Gruppen, aber das wisst ihr ja.

Nun hoffen wir auf bessere Zeiten und werden diese dann in unserer Gemeinschaft feiern.

Mit lieben Grüssen
im Namen des Vorstandes
Irène Privé-Rickli

Mitteilungsblatt Nr. 9 – April 2019

GV: anwesend waren 81 Mitglieder – inklusive Vorstand musikalischer Abschluss mit dem Blockflötenquartett der Kantonsschule (Leitung: Esther Fluor)

Vorstand:
Silvia Wälchli – Präsidium
Gottfried Suter – Vizepräsidium
Roland Känel – Kasse
Brigitte Beeri – Aktuariat
Aenny Hartmann – Organisation
Miguel Misteli – Beisitz und Vertretung Schweizerischer Seniorenrat (und VASOS)
Otto Naef – Homepage
Irène Privé-Rickli – Sekretariat
Hans Rüd – Beisitz und Vertretung SHS
Helen Suter – Beisitz und Mithilfe Organisation
Susy Wanner – Fussgänger-/Velokommission, Spielgruppe

Die Leistungen unserer Demissionärin Rosmarie Ledermann als Aktuarin wurden von der Präsidentin verdankt und mit grossem Applaus gewürdigt.

Obschon uns der Stadtpräsident Kurt Fluri die Saalmiete von Fr. 2500.– für das Jahr 2019 zugesichert hat, sind wir weiterhin auf Spenden und Obolusse in unser Kässeli angewiesen, denn die Ausgaben läppern sich halt jedes Jahr zu einem stolzen Sümmchen zusammen. – An dieser Stelle möchten wir wiederholt unser grosses Dankeschön aussprechen an all jene, die unsere Angebote aus gesundheitlichen oder altersbedingten Gründen nicht mehr oder kaum noch nutzen können, uns aber trotzdem die Treue halten und mit ihren Beiträgen unterstützen, sowie an alle, die den Jahresbeitrag oft mit einer kleineren oder auch grösseren Summe aufstocken.

Eine rollstuhl- und rollatorgängige Rampe zu unserem Veranstaltungsort Adler-Saal an der Berntorstrasse 10 ist bewilligt – hoffen wir also auf baldige Realisierung.

Wichtige Info zur Wandergruppe:
Alle Teilnehmenden müssen selbst abschätzen, welche Tour für sie möglich ist – die Wanderleitung ist dafür nicht verantwortlich. Eine entsprechende Versicherung ist Sache der Teilnehmenden – somit lehnen der Verein Graue Panther Solothurn sowie die jeweiligen WanderleiterInnen jede Haftung für Personen- und/oder Sachschäden ab.

Dringender Aufruf!
Die Hälfte des Vorstands entspricht altersmässig dem mittleren Segment der Mitglieder – der Rest sind etwas ältere Semester. – Somit sind wir dringend darauf angewiesen, den Vorstand zu erweitern. – Es handelt sich um 9-10 Sitzungen pro Jahr à ca. 2 Stunden (jeweils am ersten Montag eines Monats) – einzige Bedingung ist Internet.
Es wäre schade, wenn’s die Grauen Panther eines Tages nicht mehr gibt, weil sich einfach niemand findet, im Vorstand mitzuwirken – es ist doch sicher interessant, die Veranstaltungen mitzugestalten.
Solange jede und jeder denkt: dies wird schon jemand anders machen, gibt es keine Unterstützung für den Vorstand und somit irgendwann das grosse «Lichterlöschen»!
«Konsumieren ist gut … doch etwas dafür tun noch besser!»
Also klemmt euch in den Allerwertesten und meldet euch bei
Irène Privé-Rickli – Tel.: 032 622 84 58 – e-mail: ila.prive@bluewin.ch.